Zeitstrahl
Hilfe
Die Story
Personen
Glossar
Termine
Ton
Zeitklicks
Politik
Von der SBZ zur DDR
Die Ära Ulbricht
Die Ära Honecker
Die beiden deutschen Staaten
Opposition
Die Wende
Das System
Das politische System
Politische Organe
Frag doch mal!
Überwachung und Unterdrückung
Wirtschaft
Weg! Nur wie?
Alltag
Leben in der DDR
Freizeit
Kindheit in der DDR
Jugend in der DDR
Jetzt erzähle ich!
Zu Hause
Kultur
Kunst und Kultur
Literatur
Theater
Film und Fernsehen
Musik
Architektur
Wissenschaft
Wissenschaft und Technik
Verkehr
Technik für zu Hause
Medizin
Weltraum und Optik
Der Weg zur Teilung
Die Gegensätze zwischen den Besatzungsmächten zeigen sich schnell. Wie kommt es zur Teilung Deutschlands?
Deutschland am Boden
Nach dem Zweiten Weltkrieg liegt Deutschlands Wirtschaft am Boden. Im Osten erholt sie sich langsamer als im Westen.
Die SMAD
In der Sowjetischen Besatzungszone wird die SMAD zur obersten Behörde ernannt: die Sowjetische Militäradministration in Deutschland.
Volkskongress und Volksrat
1947 beruft die SED den Ersten Volkskongress ein, eine Art Vorparlament. Die Teilnehmer werden jedoch nicht vom Volk gewählt.
Die Bodenreform
Die Bodenreform in der SBZ legt den Grundstein für eine sozialistische Planwirtschaft.
Vertriebene in der SBZ
Flüchtlinge und Vertriebene aus den deutschen Ostgebieten machen bald ein Viertel der Bevölkerung in der SBZ aus.
DDR
»
Politik
»
Von der SBZ zur DDR
Module
1890 bis 1918 - Kaiserreich
1918 bis 1933 - Weimarer Republik
1933 bis 1945 - NS-Zeit
1945 bis 1963 - Nachkriegszeit
1963 bis 1989 - BRD
1949 bis 1989 - DDR
Hör mal!
Schau mal!
Teste dich!
Wer war's?
Mach mit!
Buchtipps
Startseite
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Bildverzeichnis
Presse
Links
Warum Werbung?
Gefördert in den Jahren 2011 bis 2013 von:
''