1990
Wiedervereinigung bis heute
heute

    Einfache Sprache
    Kinder ab 8 Jahren

    Angela Merkel im Jahr 2008
    Angela Merkel war die erste Frau, die in Deutschland Bundeskanzlerin wurde. [ © (Aleph) / CC BY-SA 2.5 ]

    Was passiert in der deutschen Politik seit der Wiedervereinigung?

    Die Zeit der deutsch-deutschen Wiedervereinigung ist eine der großen Umbrüche. Hier unter Politik erfährst du, welche Parteien seit der Wendezeit Politik betreiben, welche Folgen die Wiedervereinigung für Ost und West hatte und wie verschiedene Bundeskanzler*innen ihre Regierungszeit nutzten.

    Die deutsch-deutsche Wiedervereinigung

    Mehrere Jahrzehnte war Deutschland in zwei Teile geteilt: in die BRD und die DDR. Doch 1990 kam es zur Wiedervereinigung. Das war auch möglich, weil Helmut Kohl einen 10-Punkte-Plan vorstellte und der Zwei-plus-vier-Vertrag geschlossen wurde. Mit diesem Vertrag wurde das geeinte Deutschland ein souveräner Staat. Wenn du mehr wissen willst, klicke hier.

    Was passierte nach der Wende?

    Nach der Wiedervereinigung war vieles erst einmal anders. Eine wichtige Rolle bei der Wiedervereinigung spielte die so genannte Treuhand. Das war eine rechtliche Handlung.  Was genau die Treuhand regelte erfährst du hier. Nach der Misswirtschaft in der DDR sollten die östlichen Bundesländer wirtschaftlich unterstützt werden. Dafür gab es den Solidaritätszuschlag. In der DDR war viel Unrecht geschehen: Menschen wurden überwacht, eingesperrt oder sogar getötet beim Versuch zu fliehen. Nach der Wiedervereinigung gab es Gerichtsverfahren gegen die Schuldigen, die so genannten Politbüroprozesse und die Mauerschützenprozesse. Und auch die Unterlagen der Stasi, die Menschen bespitzelte, sollten den Menschen zugänglich gemacht werden. Das beschloss das Stasiunterlagengesetz.

    Die Parteien nach der Wiedervereinigung – einfach erklärt

    Unter Parteien erfährst du erst einmal, was "politisch links" oder "politisch rechts" bedeutet. Nach der Wende wurden verschiedene Parteien gegründet: die Parteien Bündnis 90 / die Grünen und die Linke gibt es auch heute noch, andere gab es nur kurz. Zum Beispiel die WASD und die PDS. Die PDS entstand aus der ehemaligen DDR-Partei SED. Aus der Bürger*innenbewegung entstand die Partei Demokratischer Aufbruch. Sie gibt es nicht mehr. Die neuesten Parteien in Deutschland sind die europäisch ausgerichtete Partei Volt, die rechte Partei Alternative für Deutschland (AfD) und das linke Bündnis Sarah Wagenknecht (BSG).

    Wer ist Helmut Kohl?

    Helmut Kohl war von 1990 bis 1998 deutscher Bundeskanzler. Er gehörte der CDU an und gestaltete die Wendezeit stark mit. In seiner Kanzlerschaft wurde das Recht auf Abtreibung und das Asylrecht geändert. In dieser Zeit wurde die Pflegeversicherung in Deutschland eingeführt und das Schengener Abkommen wurde geschlossen. Bei der Sicherheitspolitik ging es beim Schengen Abkommen darum, die Grenzen innerhalb einiger europäischer Länder offen zu halten, im Gegenzug aber an den Außengrenzen stärker zu kontrollieren.

    Viele Menschen verbinden Helmut Kohl auch mit der CDU-Spendenaffäre. Was es damit auf sich hatte, erfährst du hier

    Nach Kohl folgt Gerhard Schröder

    Von 1998 bis 2005 regierte Gerhard Schröder von der SPD in Deutschland. Er ist besonders für die Agenda 2010 und die Hartz IV-Reformen bekannt. Die Agenda 2010 war ein Reformprojekt. Deutschland sollte wirtschaftlich und sozial vorangebracht werden. Dazu wurden jedoch viele Leistungen des Staates gekürzt. Das gefiel vielen Menschen aber gar nicht. Auch für das so genannte Hartz IV war die Agenda 2010 verantwortlich. Hartz IV beseitigte die klassische Arbeitslosenhilfe, beförderte Zeitarbeit und so genannte Minijobs und legte Sozialämter und Arbeitsagenturen zusammen. Bis heute ist die Einführung von Hartz 4 sehr umstritten.

    Angela Merkel: die erste Bundeskanzlerin Deutschlands

    Angela Merkel war die erste Bundeskanzlerin in Deutschland. Sie gehörte der Partei CDU an und regierte sogar zwei Amtszeiten in Folge: von 2005 bis 2013 und von 2013 bis 2021. In ihrer Amtszeit passierte zum Beispiel die internationale Finanzkrise (2008), die so genannte "Flüchtlingskrise" von 2015 und die  Einführung des Mindestlohns 2015. Was sonst so passierte, erfährst du hier. 

    Seit 2021 ist Olaf Scholz (SPD) deutscher Bundeskanzler.