Zeitstrahl - Jahr 1901

Zeitklicks

1901

    Einfache Sprache
    Kinder ab 8 Jahren

    Attentat auf Kaiser Wilhelm II
    Bei einer öffentlichen Veranstaltung wurde Kaiser Wilhelm II verletzt. [ © Bundesarchiv, Bild 102-00617A / CC-BY-SA 3.0 ]

    Zeitstrahl: das Jahr 1901 einfach erklärt

    Im Jahr 1901 ist viel passiert. Hier erfährst du, warum ein Attentat auf Kaiser Willhelm II. verübt wurde. Aber auch, warum der Reichstag auf Diät musste und wie sich die Rechtschreibung verändert hat.

    Wichtige Ereignisse im Jahr 1901

    Am 6. März 1901 wurde ein Attentat auf Kaiser Wilhelm II. verübt. Ein Werftarbeiter warf in Bremen einen Gegenstand aus Eisen auf den Kaiser. Ein Werftarbeiter baut und repariert Boote. Kaiser Wilhelm II. wurde verletzt, aber nicht getötet. Der Name des Attentäters lautete Dietrich Weiland. Wenige Monate später wurde der Attentäter in eine Anstalt für psychisch Kranke eingewiesen. Er war bei seiner Tat nicht zurechnungsfähig gewesen. Er wusste also nicht wirklich, was er da tat.

    Warum musste der Reichstag ab 1901 auf Diät?

    Keine Sorge. Die Abgeordneten mussten damals kein Gewicht verlieren. "Diät" bezeichnet das Geld, das Abgeordnete ausgezahlt bekommen. Der Begriff "Diät" kommt aus dem Lateinischen und ist von "dies", "der Tag", abzuleiten. Daraus wurde dann später der "Tageslohn". Den Begriff "Diät" übernahm man dann auch für die Bezahlung der Politiker. Der ehemalige Reichskanzler Otto von Bismarck wollte keine Sozialdemokraten im Reichstag.

    Viele Sozialdemokraten waren Arbeiter. Sie hatten nicht viel Geld. Deshalb mussten sie arbeiten und konnten oft nicht an Sitzungen teilnehmen. Doch auch diejenigen Abgeordneten anderer Parteien, die ausreichend Geld besaßen, blieben den Sitzungen oft fern. Deshalb konnten oft keine Beschlüsse getroffen werden. Zu wenige Abgeordnete waren für die Abstimmungen anwesend. Das Gehalt – Diät – sollte die Politiker zur Anwesenheit motivieren. Man kann fast sagen, dieses Geld diente als "Lockmittel".

    Was passierte so im Jahr 1901?

    Am 17. Juni 1901 wird im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn eine einheitliche Rechtschreibung beschlossen. Sie trat aber erst am 1. Januar 1903 in Kraft. Alle Bürgerinnen und Bürger sollten die gleichen Regeln beim Schreiben befolgen. Schon 1880 hatte Konrad Duden (1829-1911) sein wichtigstes Wörter- und Rechtschreibungsbuch veröffentlicht. Das kennen wir auch heute noch als "Duden". Der Duden ist das wichtigste Buch für die deutsche Rechtschreibung.