Leben in der DDR

Leben in der DDR

Wie sah das Leben in der DDR aus? Wie wirkte sich das sozialistische System auf das Leben der Menschen aus?

Einfache Sprache
Kinder ab 8 Jahren

Das Leben in der DDR
So sah das Leben in der DDR zum Beispiel aus. Elsa Saring hat ein Zimmer im Altenheim bezogen. [ © Bundesarchiv, Bild 183-1984-0409-017 / CC BY-SA 3.0 de ]
DDR Leben
Diese Frau zeigt 1985 ihren neuen Simson-Roller. Sie lebt in der DDR. [ © Bundesarchiv, Bild 183-1985-1014-302 / Schaar, Helmut / CC BY-SA 3.0 de ]

Leben in der DDR

Das Leben in der DDR war geprägt von einer Mischung aus staatlicher Kontrolle und sozialistischer Ideologie, aber auch von einem starken Gemeinschaftsgefühl und dem Versuch, eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen. Einerseits gab es Einschränkungen der persönlichen Freiheiten und eine Mangelwirtschaft, andererseits auch soziale Sicherheit und eine umfassende Bildungs- und Gesundheitsversorgung.

Das sozialistische Gesellschaftssystem hatte tiefgreifende Auswirkungen auf alle Bereiche des Alltagslebens. Arbeitslosigkeit war offiziell so gut wie nicht existent, da jeder Bürger das Recht und die Pflicht zur Arbeit hatte. Allerdings war die Arbeitsplatzwahl oft eingeschränkt, und die Arbeitsbedingungen waren nicht immer optimal. Es gab häufig Versorgungsengpässe bei Konsumgütern. Waren wie Kaffee oder Südfrüchte waren Mangelware.

Das Bildungssystem war stark ideologisch geprägt. Der Unterricht beinhaltete sozialistische Erziehung, und Schüler wurden im Sinne des Marxismus-Leninismus erzogen. Es gab aber auch weitgehende Chancengleichheit im Zugang zu Bildung und Ausbildung. Allerdings galt das auch nur für linientreue Bürger und Bürgerinnen. Für die gab es eine Reihe von Preisen und Auszeichnungen.

Wohnungen waren knapp. Viele Menschen lebten in Plattenbauten, die in den 1960er und 1970er Jahren in großem Umfang errichtet wurden. Die Qualität dieser Wohnungen war unterschiedlich, aber sie waren oft funktional und einfach ausgestattet. Wohnungen wurden staatlich zugewiesen und es gab lange Wartezeiten.

Kulturelle Aktivitäten wurden gefördert und subventioniert. Theater, Opern und Sportveranstaltungen waren erschwinglich und für viele zugänglich. Die Freizeitgestaltung erfolgte oft in staatlich organisierten Vereinen und Organisationen wie der Freien Deutschen Jugend oder in Betriebssportgemeinschaften. Alles unterstand aber immer der Kontrolle der SED.

Urlaub wurde oft im eigenen Land gemacht, zum Beispiel an der Ostsee. Reisen ins Ausland waren auf den Ostblock beschränkt und unterlagen strengen Kontrollen. Nach außen gab es viel Solidarität und man half sich gegenseitig. So spielten Nachbarschaften und Arbeitskollektive eine große Rolle im sozialen Leben. Allerdings gab es auch Bespitzelungen im engeren Freundes- oder Familienkreis – wie viele erst nach dem Ende der DDR erfuhren.