Einfache Sprache, Zusammenfassung

Die Kultur in der Kaiserzeit – eine spannende Entdeckungsreise

In der Zeit der Kaiser war ganz schön was los – auch in der Welt der Kunst und Kultur. Die Menschen hatten viele neue Ideen, und es entstanden spannende Richtungen in der Literatur, Malerei und Architektur. Wir haben uns einmal umgeschaut und wollen dir hier einige dieser Entwicklungen zeigen.

Ein wichtiges Thema war der Naturalismus. Diese Stilrichtung versuchte, das Leben so echt und genau wie möglich darzustellen – ohne zu verschönern. Doch was genau bedeutet das? Und wer waren eigentlich die wichtigsten Schriftsteller des Naturalismus? Das schauen wir uns gemeinsam an.

Obwohl der Naturalismus wichtig war, hatten viele Leser ganz andere Lieblingsautoren. Weißt du, wer damals der meistgelesene Schriftsteller in Deutschland war? Auch das erfährst du bei uns.

Aber der Naturalismus war nicht die einzige Richtung in der Literatur dieser Zeit. Es gab viele andere Stilrichtungen, die ganz unterschiedlich waren. Dazu gehörte zum Beispiel der Jugendstil, den man nicht nur in der Malerei und Architektur, sondern auch in der Literatur finden konnte. Oder die Neuklassik und die Neuromantik. Vielleicht hast du auch schon von Impressionismus oder Symbolismus gehört? Diese Richtungen wollten nicht die Wirklichkeit ganz genau zeigen, wie es der Naturalismus tat, sondern Gefühle, Stimmungen oder Gedanken ausdrücken. Aber wie genau taten sie das? Und warum sind viele Texte aus dieser Zeit so traurig? Auch diesen Fragen wollen wir gemeinsam auf den Grund gehen.

Berühmte Schriftsteller der Zeit waren zum Beispiel die Brüder Thomas und Heinrich Mann. Obwohl sie denselben Nachnamen trugen und zur selben Zeit lebten, waren sie doch sehr verschieden. Was sie unterschied, erfährst du ebenfalls hier.

Viele Begriffe, die man eigentlich aus der Malerei kennt, wurden damals auch in der Literatur verwendet. Kennst du zum Beispiel die Wörter Impressionismus, Expressionismus, Fauvismus oder Kubismus? Vielleicht hast du sie schon einmal gehört, aber wusstest nicht so genau, was sie bedeuten. Keine Sorge – wir erklären dir alles ganz einfach.

Wusstest du übrigens, dass in dieser Zeit auch die ersten Comics entstanden? Was das mit der Farbe Gelb zu tun hat, verraten wir dir ebenfalls. Und hast du eine Idee, wer der Lieblingsautor des Kaisers war? Und warum waren gerade historische Romane damals so beliebt? Auch das wirst du bald wissen – ebenso wie die Geschichte von den „bissigen Bulldoggen“.

Und wie sah eigentlich die Architektur um 1900 aus? Auch hier hat sich viel verändert. Neben dem Historismus, bei dem alte Baustile nachgemacht wurden, war vor allem der Jugendstil wichtig. Ein berühmter Architekt dieser Zeit hieß Gaudí – er baute in Spanien Häuser, die heute noch bestaunt werden. Sie sehen oft ganz verspielt und ungewöhnlich aus. Auch andere bekannte Architekten dieser Zeit stellen wir dir vor – und zeigen dir, wie ihre Gebäude aussahen.