Zeitstrahl
Hilfe
Die Story
Personen
Glossar
Termine
Ton
Zeitklicks
Politik
Von der SBZ zur DDR
Die Ära Ulbricht
Die Ära Honecker
Die beiden deutschen Staaten
Opposition
Die Wende
Das System
Das politische System
Politische Organe
Frag doch mal!
Überwachung und Unterdrückung
Wirtschaft
Weg! Nur wie?
Alltag
Leben in der DDR
Freizeit
Kindheit in der DDR
Jugend in der DDR
Jetzt erzähle ich!
Zu Hause
Kultur
Kunst und Kultur
Literatur
Theater
Film und Fernsehen
Musik
Architektur
Wissenschaft
Wissenschaft und Technik
Verkehr
Technik für zu Hause
Medizin
Weltraum und Optik
Literatur in der DDR
Der Staat fordert von seinen Autoren Literatur, die den Sozialismus fördern soll. Wer sich dem nicht beugen will, hat wenig Spielraum.
Autoren
Zu den bekanntesten Romanautoren der DDR zählen Erwin Strittmatter, Christa Wolf und Stefan Heym.
Kinder- und Jugendbücher
Alfons Zitterbacke, Lütt Matten oder der brave Schüler Ottokar sind beliebte Helden in Kinderbüchern der DDR.
Comics!
Auch in der DDR gibt es erfolgreiche Comics. Allerdings werden sie hier Bildergeschichten genannt. Die bekanntesten Figuren sind die Digedags, die Abrafaxe und Fix und Fax.
Der Schriftstellerverband
Der 1950 gegründete Verband der Schriftsteller zeigt sich gegenüber der Staatspartei stets loyal. Der Ausschluss kritischer Autoren führt zu internationalem Protest.
Der Bitterfelder Weg
Auf zwei Konferenzen in Bitterfeld wird eine neue sozialistische Kulturpolitik eingeläutet. Die Arbeiterschaft soll insbesondere in die Literaturproduktion eingebunden werden.
DDR
»
Kultur
»
Literatur
Module
1890 bis 1918 - Kaiserreich
1918 bis 1933 - Weimarer Republik
1933 bis 1945 - NS-Zeit
1945 bis 1963 - Nachkriegszeit
1963 bis 1989 - BRD
1949 bis 1989 - DDR
Hör mal!
Schau mal!
Teste dich!
Wer war's?
Mach mit!
Buchtipps
Startseite
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Bildverzeichnis
Presse
Links
Warum Werbung?
Gefördert in den Jahren 2011 bis 2013 von:
''