Verfolgung
Einfache Sprache und Zusammenfassung Verfolgung
Wer wurde verfolgt?
Die Nazis verfolgten viele Gruppen: Dazu zählten Jüdinnen und Juden: Sie wurden aus der Gesellschaft ausgeschlossen, durften nicht mehr arbeiten oder zur Schule gehen. Ihre Geschäfte wurden zerstört. In der Reichspogromnacht 1938 brannten Synagogen. Später wurden sie in Lager gebracht und dort ermordet. Etwa 6 Millionen Juden wurden im Holocaust getötet – ein grausames Verbrechen, das es so vorher nie gegeben hatte.
Aber auch Menschen mit Behinderungen wurden verfolgt: Sie galten den Nazis als „unnütz“. Viele wurden heimlich getötet, erst mit Medikamenten, später mit Gas. Genaus verfolgten sie Sinti und Roma: Auch sie wurden ausgegrenzt, in Lager gebracht und ermordet.
Homosexuelle Männer: Wer Männer liebte, wurde verfolgt, verhaftet und ins Lager geschickt.
Zeugen Jehovas: Diese christliche Gruppe wollte Hitler nicht gehorchen. Viele kamen deshalb ins Gefängnis oder Lager.
Politische Gegner: Wer gegen die Nazis sprach oder schrieb, wurde verfolgt, verhaftet oder getötet. Dazu gehörten Politiker, Schriftsteller, Pfarrer, Journalisten und Gewerkschafter und viele mehr.
Wenn du mehr darüber erfahren willst schau einmal unter "Wer wurde verfolgt?" nach.
Was war der Holocaust?
Auch dieser Frage gehen wir ausführlich nach. Der Holocaust war der gezielte Mord an den Juden Europas. Die Nazis planten alles genau. Bei der Wannseekonferenz 1942 wurde besprochen, wie man Millionen Menschen töten könne. Sie nannten es die „Endlösung der Judenfrage“.
Juden wurden in Zügen in Lager wie Auschwitz gebracht. Dort wurden viele sofort in Gaskammern ermordet. Auch Gaswagen wurden benutzt. Über 6 Millionen Juden wurden getötet – Männer, Frauen und Kinder. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, lese unter “Holocaust” nach.
Doch gab es auch Widerstand?
Wir beantworten diese Frage und stellen einzelne Beispiele vor. Ja, es gab Menschen, die mutig waren und sich gegen die Nazis stellten. Das war sehr gefährlich. Viele mussten dafür sterben wie die Weiße Rose, eine Gruppe von Studierenden, darunter Hans und Sophie Scholl. Sie schrieben Flugblätter gegen Hitler. Oder Georg Elser, der versuchte, Hitler mit einer Bombe zu töten. Oder auch Gruppen wie die Rote Kapelle oder der Kreisauer Kreis, die ein anderes Deutschland ohne Nazis planten. Auch einige Pfarrer, wie Martin Niemöller, widersprachen öffentlich und kamen ins Gefängnis. Den Höhepunkt der Verfolgung war der Holocaust.
Doch es gab auch Menschen die den Verfolgten halfen, in dem sie zum Besipiel Jüdinnen und Juden in Kellern versteckten, Papiere fälschten oder bei der Flucht halfen. Auch diese stellen wir vor.