Architektur in der DDR

DDR-Architektur

Wie sah die Architektur in der DDR aus? Welche Besonderheiten gab es?

Im Zweiten Weltkrieg waren auch im Osten Deutschlands viele Gebäude zerstört worden. Ganze Städte waren in Schutt und Asche gelegt. So ging es in den ersten Jahren nach dem Krieg und nach der Gründung der DDR vor allem um den Wiederaufbau - genau wie im Westen Deutschlands.

Doch in der DDR ging man hierbei einen anderen Weg. Modernes Bauen (Neues Bauen) gab es nur in Ansätzen. Die Architektur des Westens wurde als "formalistisch" abgelehnt.

Gefordert wurde eine Architektur, wie sie in der Sowjetunion vorherrschte, im Stil des Sozialistischen Realismus. Viele alte Gebäude wurden abgerissen (siehe: Abriss).
 

Sozialistischer Klassizismus bis 1955

Als nationale Architektur sollten Stilmittel verwendet werden, die zu dem jeweiligen Land passten. Im Fall der DDR war das vor allem der Klassizismus, der sich die Antike zum Vorbild nahm, darum spricht man hier vom Sozialistischen Klassizismus.

Man spricht auch vom Zuckerbäckerstil, denn wie der Zuckerbäcker die Torte verzierte, so wurden die Gebäude vielfach verziert, getürmt oder mit Säulen ausgestattet. Das geschah oft so übertrieben, dass die Verzierung aufgesetzt und nicht harmonisch wirkte.

Vor allem in Sachsen gab es zusätzlich Anklänge an den Barock, z. B. beim Wiederaufbau des Dresdner Altmarkts.
 

Architektur in der DDR-Stadt

Die prunkvolle Bauweise fand schon 1955 ein Ende. Nicht nur, dass diese Art zu bauen, teuer war und viel zu wenig Wohnraum schuf, der dringend benötigt wurde - auch die Entstalinisierung führte in der Sowjetunion und dann auch in der DDR zu einer Abkehr vom Zuckerbäckerstil.

Die sozialistische Stadt  mit industrieller Bauweise wurde zum neuen Maßstab. Breite Straßen und große Aufmarschplätze gehörten ebenso dazu wie der Bau mit Großblöcken, der schließlich zur Plattenbauweise führte.

Sachliche Wohnbauten und flache Pavillons dominierten insbesondere in den Wohnvierteln nun das Bild, das sich damit wieder mehr der Moderne zuwandte. Bestimmte Typen für Wohnhäuser in Plattenbauweise wurden entwickelt. Sie prägen bis heute das Bild vieler Städte in der ehemaligen DDR.

Zur sozialistischen Stadt gehörte seit den 1960er Jahren außerdem ein Turm, der das Bild der Stadt besonders prägen sollte. Der Berliner Fernsehturm am Alexanderplatz, der zwischen 1965 und 1969 erbaut wurde, ist solch eine "Städtedominante". Auch der "Jenturm" in Jena (Bauzeit 1970-1973) ist so ein Bau.

Die lockere und großzügige Bauweise ist noch immer in vielen Städten erkennbar, auch wenn nach der Wende starke Eingriffe vorgenommen wurden.
 

Architektur-Tendenzen der 1980er Jahre

Nachdem man die Altbauten lange vernachlässigt hatte, begann man in den 80er Jahren in der DDR vorsichtig mit Restaurierungsarbeiten.

Daneben wurden auch Plattenbauten weiter vorangetrieben. Statt Typenbauten herrschten nun eine größere Vielfalt und eine aufgelockerte Bauweise.

Im Nikolaiviertel in Berlin versuchte man den historischen Baustil in Plattenbauweise nachzuempfinden. Teilweise ging man nun auch dazu über, historische Gebäude zu erhalten und wiederaufzubauen, etwa die Semperoper in Dresden (Wiedereröffnung 1985) oder den Berliner Dom.
 

Architektur der DDR in Bildern

  • Café Moskau
    Das Cafe Moskau wurde 1964 in Berlin eröffnet. Es steht an der Ecke Karl-Marx-Allee /Schillingstraße. Es gehört zu den modernen Sonderbauten. [ © Matthias Süßen / CC BY-SA 4.0 ]
  • Kulturpalast Dresden
    Wolfgang Hänsch entwarf den Kulturpalast Dresden. Er gehört zur modernen Architektur der DDR. [ © Deutsche Fotothek‎ / CC BY-SA 3.0 de ]
  • Iris Grund
    Iris Grund war Stadtarchitektin in Neubrandenburg. Sie entwarf das Haus der Kultur und Bildung (HKB), ein Turmhochhaus, das zur modernistischen Architektur der DDR zählt. Es wird auch HBK-Turm oder Kulturfinger genannt. 1965 wurde der Bau eingeweiht. [ © Mboesch / CC BY-SA 4.0 ]
  • Kino International
    Architektonische Moderne zeigt sich auch im Kino International, das 1963 in Ost-Berlin eröffnet wurde. [ © Roland Arhelger / CC BY-SA 4.0 ]
  • Architektur der DDR
    Hier sieht man 1967 den westlichen Teil der Berliner Karl-Marx-Allee, im Hintergrund steht der im Bau befindliche Fernsehturm. Menschen sitzen im April auf der Terrasse einer Milchbar. [ © Bundesarchiv, Bild 183-F0416-0025-001 / CC BY-SA 3.0 de ]
  • Straße der Nationen
    Das war das Hauptpostamt in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz). An der Straße der Nationen sollte der sozialistische Städtebau verwirklicht werden. [ © Bundesarchiv, Bild 183-F1007-0014-001 / CC BY-SA 3.0 de ]
  • Staatsratsgebäude
    Das Staatsratsgebäude wurde zwischen 1962 und 1964 erbaut. Der Stil ist sachlich-modern. Entworfen wurde es von Roland Korn und Hans Erich Bogatzky. In die Fassade wurde ein Portal des gesprengten Berliner Schlosses eingebaut. [ © Jörg Zägel / CC BY-SA 3.0 ]
  • Rundkino Dresden
    Das Rundkino in Dresden wurde 1972 eröffent. Es gehört zu den modernen Nachkriegsbauten der DDR. Es steht an der Prager Straße. [ © Jörg Blobelt / CC BY-SA 4.0 ]
  • Neues Gewandhaus
    Das Neue Gewandhaus in Leipzig gehört zu den modernen Bauten der DDR. Es wurde 1981 fertiggestellt. Der Entwurf der Konzerthalle stammt von Rudolf Skoda. [ © Appaloosa, derivative work: Alupus / CC BY-SA 3.0 ]
Café Moskau
Kulturpalast Dresden
Iris Grund
Kino International
Architektur der DDR
Straße der Nationen
Staatsratsgebäude
Rundkino Dresden
Neues Gewandhaus