Was sind Fake News?
Definition von Fake News
Im Internet und den Sozialen Medien hast du sicher schon häufig den Begriff „Fake News“ gehört. Das englische Wort „fake“ bezeichnet nicht nur eine Fälschung von einem Original, sondern bedeutet in diesem Zusammenhang auch „Jemandem etwas vormachen“. Dabei geht es darum, etwas als täuschend echt darzustellen. Allgemein kann man sagen, dass der Ausdruck „Fake News“ eine neue Art der Falschmeldungen bezeichnet.
Wer solche falsche Nachrichten verbreiten möchte, nutzt gerne die Vorteile von Sozialen Netzwerken. Denn diese kontrollieren die Nachrichten oft gar nicht oder nur wenig. Oft überlassen sie die Kontrolle so genannten Algorithmen. Algorithmen sind technische Lösungen, die in Sozialen Medien unter anderem dazu genutzt werden, dass nur einige, aber nicht alle Inhalte dem Benutzenden angezeigt werden.
Fake News Beispiele
Manchmal schaffen Plattformen im Internet, wie z.B. YouTube, sogar Anreize, solche falschen Nachrichten zu verbreiten. Damit lässt sich Geld verdienen. Diese falschen Nachrichten können bei den Nutzern Angst auslösen oder auch Proteste anzetteln. Ein Beispiel dafür ist der Sturm auf das Kapitol, einem wichtigen Gebäude der amerikanischen Regierung. Anhänger des ehemaligen amerikanischen Präsidenten Donald Trump stürmten diese Regierungsbehörde am 6. Januar 2021. Nachdem immer wieder behauptet wurde, dass Donald Trump aufgrund falscher Wahlergebnisse, eben nicht Präsident geworden sei, rebellierten seine Anhänger. Und viele glaubten sich dabei im Recht zu sein.
Es gibt immer mehr Fake News
Vieles deutet darauf hin, dass die Verbreitung von Fake News in den letzten Jahren zugenommen hat. Insbesondere zur Covid 19-Pandemie, aber auch den Krieg in der Ukraine gibt es viele Falschmeldungen im Internet. Einige Untersuchungen zeigen auch, dass viele Jugendliche immer wieder auf Fake News in den sozialen Medien reinfallen. Deshalb ist es auch so wichtig, dass die Schulen der Schülerschaft beibringen, wie man Fake News erkennen kann. Jeder einzelne Internetnutzer im Social Web kann Teil der Nachrichtenverbreitung werden. Was fehlt, ist eine Kontrolle durch Leute, die sich mit dem Thema gut auskennen und die falschen Nachrichten aussortieren.
Aber wie kann man nun Fake News erkennen?
Nun, zuerst einmal, lohnt es sich, auf das Bauchgefühl zu hören. Kommt dir eine Information komisch vor? Oder hast du vielleicht schon einmal etwas anderes gehört? Danach lohnt es sich, die Quelle zu überprüfen: Wer hat die Nachricht geteilt? Ist es eine glaubhafte Quelle oder hast du von ihr noch nie gehört? Frage auch Erwachsene um Rat, wenn du dir nicht sicher bist. Achte dabei auch auf das Datum der Veröffentlichung. Ältere Nachrichten können unter Umständen nicht mehr aktuell sein. Auch lohnt es sich, nicht nur auf die Schlagzeile zu achten. Die ganze Geschichte kann ganz anders lauten. Überprüfe auch andere Quellen. Dafür kannst du die fragliche Nachricht in einer Suchmaschine deiner Wahl eingeben. Was berichten andere Seiten? Manchmal sind Nachrichten auch lustig gemeint und es handelt sich um einen Witz. Ist die Seite eine Satire-Seite? Zudem kannst du die Nachricht auch auf so gennanten Faktenchecker-Websites eingeben. Auf diesen Seiten werden Falschmeldungen gesammelt und aufgedeckt. Aber die Fälscher sind oft schneller, deshalb gibt es auch hier keine Garantie.
Doch in vielen Fällen kannst du Fake News enttarnen und dafür sorgen, dass du dich nicht täuschen lässt! Vor allem sei immer vorsichtig, wenn du die Nachrichten weitergibst. Denn nur so verbreiten sich eben diese Falschmeldungen schnell.