Schminken
Schritt 2
Zunächst etwas Grundierung auftragen, diese gleichmäßig verteilen und die Stellen unter dem Auge nicht vergessen. Das Make-up immer über das Kinn über den Hals sanft auslaufen lassen. Sonst gibt es Ränder und das sieht nicht so schön aus. Dies sollte man übrigens bei jedem Make-up so machen.
Augenbrauen mit nicht-glitzerndem Lidschatten verstärken. Oder mit einem Augenbrauenstift und die Wimpern tuschen. So sieht das Ergebnis aus. Bitte lächeln!
Schritt 3
Unterhalb des Augenlids etwas weißen Puder auftragen (Vorsicht mit der Kleidung). Durch den Puder verschmiert das Augenmakeup nicht so leicht.
Unter der Augenbraue einen halben Zentimeter hellen Lidschatten auftragen (oder hellgoldenen Liedschatten - je nach Geschmack).
Auf dem beweglichen Augenlied braunen Lidschatten auftragen.
Schritt 4
Nach Auftragen des braunen Lidschattens auf dem beweglichen Augenlid dann mit Schwarz von außen nach innen umranden. In der Mitte (direkt am Auge) sollte (Augeninnenwinkel) es heller bleiben (Augen sehen offener aus). Unten auch schwarz umranden. Übergang von außen nach innen mehr schwarz als braun. Je nach Hauttyp Farben variieren.
Schritt 5
Jetzt kommt das wichtige Rouge, die roten Bäckchen, die man sich in den 20er Jahren gerne malte. Am besten grinsen und auf die Pausbacken eine Mischung aus rosa- und orangefarbigen Puderrouge auftragen, ruhig ein bisschen mehr nehmen, damit es auch schön rötlich schimmert.
Schritt 6
Ganz wichtig bei diesem Make-up der 20er Jahre sind die Lippen, die betont werden und herzförmig wirken sollen. Hierfür entweder - wenn du noch Anfänger bist - mit einem Konturenstift die Lippen herzförmig umranden und dann ausmalen. Bist du schon fitter, dann kannst du auch gleich die Lippen wie ein Herz malen. Man malt die Lippen in diesem Fall kleiner als sie sind, wie, siehst du gleich im nächsten Schritt.