Zeitstrahl
Hilfe
Die Story
Personen
Glossar
Termine
Ton
Zeitklicks
Politik
Die Novemberrevolution
Die Revolutionäre
Typisch Weimar?
Die Parteien
Die Krisenjahre
Der Niedergang
Alltag
Kindheit und Jugend
Ab in die Schule!
Jetzt erzähle ich!
Kleidung und Mode
Gesellschaft, Wohnen und Essen
Es lebe der Sport
Kultur
Kunst
Literatur
Theater
Film
Architektur
Musik und Tanz
Wissenschaft
Von Technik umgeben
Wissenschaft und Medizin
Verkehr: Zu Land und zu Wasser
Die Luftfahrt
Erfunden oder neu
Ausgegraben!
Weltgeschichte
Was geschieht in Europa?
Noch mehr zu Europa
Es war einmal in Amerika
Asien und Naher Osten
Afrika und Australien
Literatur in der Weimarer Republik – ein Überblick
Die Autoren wollen nun eine breitere Leserschaft ansprechen. Die Sprache wird einfacher, die Themen wirklichkeitsnah.
Neue Sachlichkeit in der Literatur
Die Kunstströmung, die in der Zeit der Weimarer Republik vorherrscht, nennt man "Neue Sachlichkeit".
Beispiele für die Neue Sachlichkeit in der Literatur
Hans Falladas "Ein Mann will nach oben" und Erich Kästners "Sachliche Romanze" sind typisch für die Neue Sachlichkeit.
Zum Beispiel: Hans Fallada
Hans Fallada ist ein typischer Autor der Neuen Sachlichkeit. Seine Romane sind noch heute beliebt.
Was liest das Volk?
Der Anspruch der Autoren, für die breite Öffentlichkeit zu schreiben, kommt durchaus an. Doch das Volk liebt auch andere Art von Literatur.
Was lesen Kinder?
Auch für Kinder gibt es etwas zu lesen: Bilderbücher für die Kleinen, lustige Gedichte, Bücher für Mädchen und Jungen und natürlich die Romane von Erich Kästner.
Zensur für "Schmutz und Schund"! Wo ist die Pressefreiheit?
Heute ist die Pressefreiheit eines der höchsten Güter einer Demokratie. Wie war das in der Weimarer Republik?
Journalistisch tätig
Mit dem Erscheinen einer Vielzahl an Zeitungen während der Weimarer Republik wächst auch die Anzahl der Journalisten. Dazu passt auch die Neue Sachlichkeit.
Weimarer Republik
»
Kultur
»
Literatur
Module
1890 bis 1918 - Kaiserreich
1918 bis 1933 - Weimarer Republik
1933 bis 1945 - NS-Zeit
1945 bis 1963 - Nachkriegszeit
1963 bis 1989 - BRD
1949 bis 1989 - DDR
Hör mal!
Schau mal!
Teste dich!
Wer war's?
Mach mit!
Buchtipps
Startseite
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Bildverzeichnis
Presse
Links
Warum Werbung?
Gefördert in den Jahren 2011 bis 2013 von:
''