Zeitstrahl
Hilfe
Die Story
Personen
Glossar
Termine
Ton
Zeitklicks
Politik
Die Novemberrevolution
Die Revolutionäre
Typisch Weimar?
Die Parteien
Die Krisenjahre
Der Niedergang
Alltag
Kindheit und Jugend
Ab in die Schule!
Jetzt erzähle ich!
Kleidung und Mode
Gesellschaft, Wohnen und Essen
Es lebe der Sport
Kultur
Kunst
Literatur
Theater
Film
Architektur
Musik und Tanz
Wissenschaft
Von Technik umgeben
Wissenschaft und Medizin
Verkehr: Zu Land und zu Wasser
Die Luftfahrt
Erfunden oder neu
Ausgegraben!
Weltgeschichte
Was geschieht in Europa?
Noch mehr zu Europa
Es war einmal in Amerika
Asien und Naher Osten
Afrika und Australien
Gibt es schon Kindergärten?
Langsam setzt sich die Erkenntnis durch, dass Kinder nicht nur "verwahrt" werden sollen. Es gibt Fröbel-Kindergärten, Montessori-Kinderhäuser und erste Waldorf-Kindergärten.
Zuckertüten, Griffel und Schiefertafel
Schreiben lernen Kinder auf der Schiefertafel. Erstklässler erkennt man an dem Schwämmchen am Ranzen, Oberschüler an der Schülermütze.
Welche Schulen gibt es in der Weimarer Republik?
Zur Volksschule gehen alle Kinder. Was aber ist ein Realgymnasium? Wärst du ein Quintaner oder schon ein Obertertianer?
Getrennt zur Schule
Spätestens in der Oberschule werden Jungen und Mädchen getrennt unterrichtet.
Schreiben in Sütterlin, Lesen in Fraktur!
Frakturschrift und Sütterlin - was ist denn das?
Kinderarbeit: Von Zeitungsjungen und Erntehelfern
Kinderarbeit ist zwar verboten, aber viele Jungen und Mädchen müssen auf dem Land mithelfen. Und wer 14 Jahre alt ist, kann voll arbeiten...
Weimarer Republik
»
Alltag
»
Ab in die Schule!
Module
1890 bis 1918 - Kaiserreich
1918 bis 1933 - Weimarer Republik
1933 bis 1945 - NS-Zeit
1945 bis 1963 - Nachkriegszeit
1963 bis 1989 - BRD
1949 bis 1989 - DDR
Hör mal!
Schau mal!
Teste dich!
Wer war's?
Mach mit!
Buchtipps
Startseite
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Bildverzeichnis
Presse
Links
Warum Werbung?
Gefördert in den Jahren 2011 bis 2013 von:
''