19.1.1919
Wahl zur Nationalversammlung
- Wahlpropaganda-Aktion der Sozialdemokraten in Berlin zu den Wahlen zur Nationalversammlung. Gekämpft wird nun auch um die Stimmen der Frauen, die erstmals wählen gehen dürfen.
Die Nationalversammlung sollte die Verfassung für die neue Republik ausarbeiten. Darum nennt man sie auch "verfassunggebende Nationalversammlung". Frauen konnten auf Reichsebene zum ersten Mal wählen und sich wählen lassen.
Aus der Wahl ging die SPD mit knapp 38 Prozent der Stimmen als stärkste Kraft hervor. Zusammen mit dem Zentrum (19,7 Prozent) und der Deutschen Demokratischen Partei DDP (18,5 Prozent) bildete sie die Weimarer Koalition.