Zeitstrahl
Hilfe
Die Story
Personen
Glossar
Termine
Ton
Zeitklicks
Politik
Ideologie
Organisationen
Begriffe
Gleichschaltung
Hitlers Helfer
Frag doch mal!
Propaganda
Die Institutionen
Im ganz normalen Leben
Kunst und Kultur
Film
Sport und Freizeit
Frag doch mal!
Alltag
Von Klein auf
Schule und Bildung
Gesellschaft
Frag doch mal!
Jetzt erzähle ich!
Verfolgung
Wer wurde verfolgt?
Judenverfolgung
Holocaust
Widerstand
Die Retter
Frag doch mal!
2. Weltkrieg
Der Weg in den Krieg
Der Krieg im Osten und im Westen
Krieg der Welten
Kriegsalltag der Kinder
Frag doch mal!
Wer leistet Widerstand?
Woher kommt der Widerstand in der NS-Zeit? Wie mutig sind die Menschen, die Widerstand leisten und mit welchen Folgen müssen sie rechnen?
Politischer Widerstand: die KPD und SPD
Die ersten, die die Gewalt der Nationalsozialisten trifft, sind die Mitglieder der KPD.
Martin Niemöller
Martin Niemöller denkt national und ist gegen den Kommunismus. Deshalb unterstützt er zu Beginn Hitler. Doch seine Meinung ändert sich im Laufe der Zeit.
Die bekennende Kirche
Auch in der Kirche gibt es Widerstand gegen den NS-Staat. Doch nur in Teilen der Kirche werden der Rassismus und die NS-Politik verurteilt.
Der Kreisauer Kreis
Das Anliegen des Kreisauer Kreises um Helmuth James Graf von Moltke liegt vor allem darin, eine neue Regierung für die Zeit nach dem Sturz Hitlers einzusetzen.
Die Rote Kapelle
Den Begriff "Rote Kapelle" erfindet die Gestapo. Sie fasst damit Widerstandskämpfer zusammen, die über Funk in Kontakt mit der Sowjetunion stehen.
Der Einzeltäter: Georg Elser
Georg Elser ist ein so genannter Einzeltäter. Er erkennt schon früh die Kriegspläne Hitlers und will diese durch seine Tat verhindern. Doch wie viele andere scheitert auch er.
Die Jugendlichen
Die meisten Jugendlichen sind im BDM oder der HJ engagiert. Trotzdem gibt es einige wenige, die sich nicht von den Nationalsozialisten vereinnahmen lassen.
Die Weiße Rose
Die Weiße Rose ist eine Studentengruppe um die Geschwister Hans und Sophie Scholl. Diese engagieren sich gegen den NS-Staat und bezahlen ihren Einsatz teuer.
Das Militär und der 20. Juli 1944
Auch in Militärkreisen wächst der Widerstand, sodass sich einige Militärs unter der Führung von Claus Schenk Graf von Stauffenberg zusammenschließen, um Hitler zu töten.
NS-Zeit
»
Verfolgung
»
Widerstand
Module
1890 bis 1918 - Kaiserreich
1918 bis 1933 - Weimarer Republik
1933 bis 1945 - NS-Zeit
1945 bis 1963 - Nachkriegszeit
1963 bis 1989 - BRD
1949 bis 1989 - DDR
Hör mal!
Schau mal!
Teste dich!
Wer war's?
Mach mit!
Buchtipps
Startseite
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Bildverzeichnis
Presse
Links
Warum Werbung?
Gefördert in den Jahren 2011 bis 2013 von:
''