Zeitstrahl
Hilfe
Die Story
Personen
Glossar
Termine
Ton
Zeitklicks
Politik
Begriffe - kurz erklärt
Parteien und Verbände
Innenpolitik
Außenpolitik
Kolonialpolitik
Alltag
Wohnen und Leben
Frau und Familie
Kindheit und Jugend
Sport und Freizeit
Mode
Jetzt erzähle ich!
Kultur
Begriffe der Moderne
Literatur der Jahrhundertwende
Von Leselust und Bestsellern
Architektur
Wissenschaft
Medizin und Physik
Am Boden, in der Luft und zu Wasser
Das muss man haben!
Die Bilder lernen laufen
Überall wird fleißig gebaut
Weltgeschichte
Der Erste Weltkrieg
Europa sucht seinen Platz
Amerika
Russland
Viel Arbeit und wenig Brot: das Leben als Dienstmädchen
Der Beruf des Dienstmädchens: schlechte Arbeitszeiten, miese Bezahlung und ungerechte Behandlung sind normal.
Arbeitstag eines Dienstmädchens
Der Arbeitstag eines Dienstmädchens in der Kaiserzeit sieht fast immer gleich aus. Frühes Aufstehen, spät ins Bett, keine Freizeit und keine Freunde.
Was ist ein Blaustrumpf?
Kennst du den Ausdruck "Blaustrumpf"? Damit bezeichnet man eine Frau, die allein lebt und keinen Mann findet. Für Frauen um die Jahrhundertwende eine schlimme Sache.
Welche Berufe gibt es für Frauen?
Ist es Frauen erlaubt zu arbeiten und welchen Beruf können die Frauen der Kaiserzeit ergreifen, wenn sie die Möglichkeit haben?
Warten auf eine "gute Partie"
Auch wenn viele Frauen aus der Unter- oder Mittelschicht arbeiten, so warten die meisten auf den perfekten Ehemann. Doch den gibt es leider selten.
Heimarbeit: viel Arbeit und wenig Lohn
Bei der Heimarbeit können Frauen "dazuverdienen". Doch die Arbeit ist schlecht bezahlt und Ausbeutung an der Tagesordnung.
Junge Mädchen in der Arbeitswelt
Ab der Jahrhundertwende müssen viele junge Mädchen lernen, sich selbst zu versorgen. Das ist gar nicht so einfach in einer Gesellschaft, die Frauenarbeit ablehnt.
Frauen auf dem Land
Wie sieht das Leben für Frauen auf dem Lande aus? Ist es hier idyllisch und beschaulich und wird hier Frauenarbeit anerkannt?
Das Bürgerliche Gesetzbuch 1900 und die Rechte der Frauen
Auch wenn das BGB das Recht für das gesamte Deutsche Reich festlegt, bleiben die Rechte der Frauen größtenteils außen vor.
Kaiserreich
»
Alltag
»
Frau und Familie
Module
1890 bis 1918 - Kaiserreich
1918 bis 1933 - Weimarer Republik
1933 bis 1945 - NS-Zeit
1945 bis 1963 - Nachkriegszeit
1963 bis 1989 - BRD
1949 bis 1989 - DDR
Hör mal!
Schau mal!
Teste dich!
Wer war's?
Mach mit!
Buchtipps
Startseite
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Bildverzeichnis
Presse
Links
Warum Werbung?
Gefördert in den Jahren 2011 bis 2013 von:
''