Zeitstrahl
Hilfe
Die Story
Personen
Glossar
Termine
Ton
Zeitklicks
Politik
Von der SBZ zur DDR
Die Ära Ulbricht
Die Ära Honecker
Die beiden deutschen Staaten
Opposition
Die Wende
Das System
Das politische System
Politische Organe
Frag doch mal!
Überwachung und Unterdrückung
Wirtschaft
Weg! Nur wie?
Alltag
Leben in der DDR
Freizeit
Kindheit in der DDR
Jugend in der DDR
Jetzt erzähle ich!
Zu Hause
Kultur
Kunst und Kultur
Literatur
Theater
Film und Fernsehen
Musik
Architektur
Wissenschaft
Wissenschaft und Technik
Verkehr
Technik für zu Hause
Medizin
Weltraum und Optik
Opposition und Widerstand
Widerstand gegen die Regierung ist in der DDR offen kaum möglich, denn Oppositionelle werden verfolgt. Dennoch gibt es Menschen, die sich gegen die Politik auflehnen.
Jugend in Opposition
Früh formiert sich gerade unter Jugendlichen und Studenten Widerstand gegen das System der DDR. 1950 fordern sie freie Wahlen.
Der Volksaufstand vom 17. Juni
Zu einem Symbol für den Widerstand in der DDR wird der 17. Juni 1953. Aus einem Streik von Bauarbeitern entwickelt sich ein Volksaufstand. Er wird brutal niedergeschlagen.
Bürgerrechtler und Dissidenten
Dissidenten und Bürgerrechtler üben öffentlich Kritik am System der DDR. Sie nehmen dafür bewusst Nachteile in Kauf.
Widerstand aus der Kirche
Gegen die staatliche Unterdrückung wehren sich die Gläubigen. Vor allem in der Jungen Gemeinde regt sich Widerstand. Die Kirche trägt auch die Friedensbewegung maßgeblich mit.
Künstler machen Druck
Schriftsteller, Musiker oder Schauspieler haben mehr als andere die Möglichkeit, sich öffentlich zu äußern. Trotz Zensur lassen sich viele nicht davon abbringen, ihre Meinung zu sagen - und müssen darum Nachteile in Kauf nehmen.
DDR
»
Politik
»
Opposition
Module
1890 bis 1918 - Kaiserreich
1918 bis 1933 - Weimarer Republik
1933 bis 1945 - NS-Zeit
1945 bis 1963 - Nachkriegszeit
1963 bis 1989 - BRD
1949 bis 1989 - DDR
Hör mal!
Schau mal!
Teste dich!
Wer war's?
Mach mit!
Buchtipps
Startseite
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Bildverzeichnis
Presse
Links
Warum Werbung?
Gefördert in den Jahren 2011 bis 2013 von:
''