Zeitstrahl
Hilfe
Die Story
Personen
Glossar
Termine
Ton
Zeitklicks
Politik
Von der SBZ zur DDR
Die Ära Ulbricht
Die Ära Honecker
Die beiden deutschen Staaten
Opposition
Die Wende
Das System
Das politische System
Politische Organe
Frag doch mal!
Überwachung und Unterdrückung
Wirtschaft
Weg! Nur wie?
Alltag
Leben in der DDR
Freizeit
Kindheit in der DDR
Jugend in der DDR
Jetzt erzähle ich!
Zu Hause
Kultur
Kunst und Kultur
Literatur
Theater
Film und Fernsehen
Musik
Architektur
Wissenschaft
Wissenschaft und Technik
Verkehr
Technik für zu Hause
Medizin
Weltraum und Optik
Fernsehen in der DDR
Am 21. Dezember 1952 startet der Deutsche Fernsehfunk. 1969 kommt ein zweites Programm dazu, ab 1972 nennt man sich "Fernsehen der DDR".
Auf Sendung
Nachrichten und Politisches gibt es in der Aktuellen Kamera und beim Schwarzen Kanal, für Unterhaltung sorgt ein Kessel Buntes. Was wird noch gesendet im Fernsehen der DDR?
Kinderfernsehen
Das Kinderfernsehen der DDR hat einen ausgezeichneten Ruf. Vor allem Märchen und Trickfilme sind sehr beliebt bei den jungen Zuschauern.
Das Sandmännchen
Eine Gutenachtsendung für Kinder wird ab 1959 im DFF gesendet: Unser Sandmännchen. Schnell erfreut es sich großer Beliebtheit, auch im Westen.
Der Film und die DEFA
Seit der Gründung der DEFA als staatliches Filmunternehmen im Mai 1946 produziert man in Berlin-Babelsberg Filme fürs Kino und ab 1952 auch für das Fernsehen.
Kinder ins Kino
Nicht nur für das Fernsehen, auch fürs Kino werden viele Spielfilme auch für Kinder produziert. Neben hochwertigen Märchenverfilmungen sind die Indianerfilme besonders beliebt.
DDR
»
Kultur
»
Film und Fernsehen
Module
1890 bis 1918 - Kaiserreich
1918 bis 1933 - Weimarer Republik
1933 bis 1945 - NS-Zeit
1945 bis 1963 - Nachkriegszeit
1963 bis 1989 - BRD
1949 bis 1989 - DDR
Hör mal!
Schau mal!
Teste dich!
Wer war's?
Mach mit!
Buchtipps
Startseite
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Bildverzeichnis
Presse
Links
Warum Werbung?
Gefördert in den Jahren 2011 bis 2013 von:
''