Zeitstrahl
Hilfe
Die Story
Personen
Glossar
Termine
Ton
Zeitklicks
Politik
Von der SBZ zur DDR
Die Ära Ulbricht
Die Ära Honecker
Die beiden deutschen Staaten
Opposition
Die Wende
Das System
Das politische System
Politische Organe
Frag doch mal!
Überwachung und Unterdrückung
Wirtschaft
Weg! Nur wie?
Alltag
Leben in der DDR
Freizeit
Kindheit in der DDR
Jugend in der DDR
Jetzt erzähle ich!
Zu Hause
Kultur
Kunst und Kultur
Literatur
Theater
Film und Fernsehen
Musik
Architektur
Wissenschaft
Wissenschaft und Technik
Verkehr
Technik für zu Hause
Medizin
Weltraum und Optik
Wohnen
Wie sehen die Wohnungen in Plattenbauten aus und worin unterscheiden sie sich von Altbau-Wohnungen? Was tun, wenn man umziehen will?
Möbel
Serie 602 oder lieber das Möbelprogramm Deutsche Werkstätten? Weil nur wenige Einrichtungsmodelle zu haben sind, sehen sich viele Wohnungen ähnlich.
Einkaufen: Von Schlangen, Konsum und Uwubus
"Es gibt alles, nur nicht immer, nicht überall und schon gar nicht, wenn es gerade gebraucht wird..." so spricht der Volksmund.
bambina und Hexenkuss, Bino, Komet und Spee
Wie heißen die Marken der DDR? Was ist ein Hexenkuss und wie schmeckt bambina? Spülen mit fit, Waschen mit Spee - auch das ist DDR.
Was gibt es zu essen?
Was kommt bei den DDR-Bürgern auf den Tisch? Woraus wird gekocht und was wird gebacken? Was sind eine Tote Oma, die Karlsbader Schnitte oder Kochklopse?
... und was zu trinken?
Süße Limonaden sind bei Kindern und Jugendlichen beliebt. Karena oder Vita-Cola heißen die Marken. Auch Milch und Kakao trinkt man gerne. Kaffee ist teuer und rar.
DDR
»
Alltag
»
Zu Hause
Module
1890 bis 1918 - Kaiserreich
1918 bis 1933 - Weimarer Republik
1933 bis 1945 - NS-Zeit
1945 bis 1963 - Nachkriegszeit
1963 bis 1989 - BRD
1949 bis 1989 - DDR
Hör mal!
Schau mal!
Teste dich!
Wer war's?
Mach mit!
Buchtipps
Startseite
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Bildverzeichnis
Presse
Links
Warum Werbung?
Gefördert in den Jahren 2011 bis 2013 von:
''