Neue Deutsche Welle

NDW

Wie viele andere Musikstile, etwa Punk und Disco, entstand auch die Neue Deutsche Welle zunächst als Untergrundmusik und wurde dann vermarktet. Kurz sprach man auch von der NDW.
 

Ursprünge

Die Neue Deutsche Welle war in ihren Anfängen eine Antwort auf die Punk-Musik aus England, die sich zur New Wave entwickelt hatte. Bekannte Vertreter waren die Talking Heads oder The Police.

An diese Musik, aber eben mit deutschen Texten, lehnten sich Bands wie die "Deutsch-Amerikanische Freundschaft" oder "Der Plan" an. In Anlehnung an den Begriff New Wave entstand die "Neue Deutsche Welle".
 

Typisch NDW: Elektronisch

Typisch für viele New-Wave-Bands war die Verwendung von Synthesizern. Diese Instrumente erzeugen elektronische Töne. Auch die Bands der Neuen Deutschen Welle nutzten bevorzugt Synthesizer als eines ihrer Instrumente. Besonders "Kraftwerk" führte die elektronisch erzeugte Musik zur Vollendung.
 

Merkmale der Neuen Deutschen Welle

Mit der zunehmenden Vermarktung änderte sich auch der Charakter der Musik. Deutschsprachige Musik wurde, wenn sie nicht typisch für den Schlager war, unter den Begriff NDW gepresst. Oft wurden ironisch Elemente des Schlagers einbezogen.

Wichtigstes Stilmittel waren die deutschen Texte. Die kamen oft frech und fröhlich und manchmal auch betont einfach daher. "Ich will Spaß" von Markus oder "Da da da" sind typische Beispiele.
 

Bands und Songs der Neuen Deutschen Welle

Zur Neuen Deutschen Welle zählen zum Beispiel Ideal ("Blaue Augen" 1980), Joachim Witt ("Goldener Reiter" 1980), Grauzone ("Eisbär" 1981), Rheingold ("FanFanFanatisch" 1981) und UKW ("Sommersprossen" 1982).

Weitere Bands und Sänger waren Extrabreit ("Hurra hurra die Schule brennt" 1982), Markus ("Ich will Spaß" 1982), Trio (Da da da" 1982), Peter Schilling ("Major Tom" 1982), Geiersturzflug ("Bruttosozialprodukt" 1983) und Nena ("99 Luftballons" 1983).
 

Das Ende der Neuen Deutschen Welle

Durch die unzähligen Veröffentlichungen und Hits war der Markt bald übersättigt, waren die ursprünglichen Bands enttäuscht und die Zuhörer des Stils überdrüssig. So löste sich die Bewegung nach 1983 langsam auf.

Deutschsprachige Musik hatte es in der Folge jedoch deutlich leichter. Gruppen wie BAP mit ihren kritischen Texten oder Sänger wie Herbert Grönemeyer, die sich nicht der NDW zuordnen ließen, feierten in den 80ern große Erfolge.

Peter Schilling: Major Tom

"Major Tom" von Peter Schilling war einer der erfolgreichsten Songs der neuen Deutschen Welle. Video kann Werbung enthalten