Zeitstrahl
Hilfe
Die Story
Personen
Glossar
Termine
Ton
Zeitklicks
Politik
Nach dem Krieg
Besatzungszonen
Die Ära Adenauer
Altes und Neues
Frag doch mal!
Alltag
Nach dem Krieg
Wohnen und Leben
Kindheit und Jugend
Sport und Freizeit
Frag doch mal!
Jetzt erzähle ich!
Kultur
Literatur
Die Presse
Film und Fernsehen
Architektur und Design
Musik und Tanz
Wissenschaft
Weltraum- und Waffentechnik
Technik in Ton und Bild
Medizin und Physik
Verkehr
Weltgeschichte
Ost-West-Konflikt
Nord-, Mittel- und Südamerika
Asien und Afrika
Europa
Naher Osten
Wer ist Sputnik 1?
Mit dem ersten erfolgreichen Start eines künstlichen Erdsatelliten, der Sputnik 1 heißt, läutet die Sowjetunion den Beginn der Weltraumfahrt ein.
Laika: ein Hund im Weltall
Kurz nach dem Start von Sputnik 1 gelingt es den Russen, Sputnik 2 mit einem Lebewesen an Bord ins All zu schicken: für die Hündin Laika bleibt das nicht ohne Folgen.
Der Russe Gagarin im Weltall
Am 12. April 1961 ist es soweit und der erste Mensch kehrt vom einem Weltraumausflug wohlbehalten auf die Erde zurück. Es ist der Russe Juri Gagarin.
Die NASA und die amerikanische Weltraumforschung
Während die Russen schon Menschen ins All schießen, experimentieren die Amerikaner noch mit Affen. Die NASA soll helfen.
Was ist das Mercury-Projekt?
Die Amerikaner schießen einen Affen ins All. Doch ihr Ziel bleibt, einen Menschen ins All reisen zu lassen. Der Weg ins All aber ist weit.
Was passiert auf dem Bikini-Atoll?
Eine kleine Inselreihe in der Südsee ist der Ort für die Atom- und auch Wasserstoffbombentests der Amerikaner. Die Idylle trügt.
Die Rüstungsspirale
Die Bedrohung durch eine Atombombe ist allgegenwärtig. Russen und Amerikaner versuchen, sich gegenseitig zu übertrumpfen.
Die Weltausstellung und ein Atomium
Die Atomenergie und die Weltraumforschung stehen im Mittelpunkt der ersten Weltausstellung nach dem Zweiten Weltkrieg.
Nachkriegszeit
»
Wissenschaft
»
Weltraum- und Waffentechnik
Module
1890 bis 1918 - Kaiserreich
1918 bis 1933 - Weimarer Republik
1933 bis 1945 - NS-Zeit
1945 bis 1963 - Nachkriegszeit
1963 bis 1989 - BRD
1949 bis 1989 - DDR
Hör mal!
Schau mal!
Teste dich!
Wer war's?
Mach mit!
Buchtipps
Startseite
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Bildverzeichnis
Presse
Links
Warum Werbung?
Gefördert in den Jahren 2011 bis 2013 von:
''